Produkt zum Begriff Verordnung:
-
Fluggastrechte-Verordnung
Fluggastrechte-Verordnung , Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände. Antworten für Praktiker:innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene - auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden? Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf "außergewöhnliche Umstände" berufen - mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor:innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Taxonomie-Verordnung
Taxonomie-Verordnung , Zum Werk Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet. Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus. Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden. Ferner müssen Unternehmen, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nichtfinanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert. Vorteile auf einen Blick kompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung Herstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur Offenlegungsverordnung Praxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
KI-VO. Verordnung über Künstliche Intelligenz
KI-VO. Verordnung über Künstliche Intelligenz , Zum Werk Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diversen Bereichen des Alltags nimmt stetig zu. Mit den praktischen Möglichkeiten gehen auch viele rechtliche Fragen einher, auf die die KI-VO Antworten geben soll. Die Europäische Kommission hatte im April 2021 einen ersten Vorschlag für einen Verordnungsentwurf vorgestellt. Nach vielen Verhandlungen haben Kommission, Parlament und Rat im Dezember 2023 den sogenannten Trilog abgeschlossen. 2024 wurde die Verordnung verabschiedet. Sobald die KI-VO in Kraft tritt, ist sie das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit und käme in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar, d.h. ohne weiteren Umsetzungsakt, zur Anwendung. Dieser Großkommentar erläutert sämtliche Vorschriften der KI-VO ausführlich, strukturiert und gut verständlich. Er geht wissenschaftlich in die Tiefe und stellt dennoch einen engen Praxisbezug her. Dank komprimierter Einleitung durch die Herausgebenden finden die Leserinnen und Leser einen schnellen Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie. Vorteile auf einen Blickausführliche Kommentierung aller Normen der KI-VO übersichtlich aufbereitetwissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah dank vieler Beispielestellenweise Erläuterungen zu Überschneidungen bzw. Abgrenzbarkeit zu anderen Regelwerken, etwa zur DS-GVO.Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT- und Daten(schutz)recht, Richterschaft, Mitarbeitende in Behörden, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, NGOs und alle Interessierten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Ohne Autor - GEBRAUCHT Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Ohne Autor -, Preis: 1.35 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Ohne Autor - GEBRAUCHT Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Preis: 1.35 € | Versand*: 1.99 €
-
Ist eine Verordnung bindend?
Eine Verordnung ist eine Rechtsnorm, die von einer zuständigen Behörde erlassen wird und für einen bestimmten Personenkreis verbindlich ist. Sie regelt konkrete Einzelheiten und Anforderungen im Rahmen eines übergeordneten Gesetzes. Verordnungen sind somit bindend und müssen von den Betroffenen eingehalten werden. Sie haben den gleichen Rang wie Gesetze, jedoch einen engeren Anwendungsbereich. Verstöße gegen eine Verordnung können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, Verordnungen genau zu beachten und einzuhalten.
-
Wie lange gilt eine Verordnung für Krankengymnastik?
Eine Verordnung für Krankengymnastik gilt in der Regel für eine bestimmte Anzahl von Behandlungen, die vom behandelnden Arzt festgelegt werden. Dies kann je nach Diagnose und Therapiebedarf variieren. In der Regel beträgt die Gültigkeitsdauer einer Verordnung für Krankengymnastik sechs Wochen, danach muss eine neue Verordnung ausgestellt werden. Es ist wichtig, die Verordnung innerhalb dieser Frist einzulösen, da sie sonst ihre Gültigkeit verliert. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten, um die Therapie kontinuierlich fortzusetzen.
-
Was ist eine Verordnung zur Krankenhausbehandlung?
Eine Verordnung zur Krankenhausbehandlung ist ein ärztliches Dokument, das die Notwendigkeit einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus festlegt. In dieser Verordnung werden die Diagnose, der Behandlungsplan und die Dauer des Krankenhausaufenthalts festgehalten. Sie dient als Grundlage für die Aufnahme des Patienten in das Krankenhaus und die Abrechnung der Behandlungskosten. Die Verordnung zur Krankenhausbehandlung wird in der Regel vom behandelnden Arzt ausgestellt und ist für die Patientenversorgung von großer Bedeutung.
-
Was sind die wichtigsten Kriterien, die bei der Erstellung einer Verordnung zu beachten sind?
Die Verordnung muss rechtlich fundiert sein und im Einklang mit geltenden Gesetzen stehen. Sie sollte klar und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem müssen die Auswirkungen auf Betroffene und die Umsetzbarkeit in der Praxis berücksichtigt werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Verordnung:
-
Jürschik-Grau, Corina: Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste
Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste , In dem Werk werden die für die Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge über öffentliche Personenverkehrsdienste relevanten Vorschriften in praxisorientierter Weise kommentiert. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Praxis berücksichtigt. Berücksichtigt werden auch die Anwendungshinweise, die die Europäische Kommission in den neuen Auslegungsleitlinien vom 26.6.2023 (2023/C 222/01) gibt. Enthalten sind im Einzelnen Kommentierungen der vergabe- und beihilferechtsrelevanten Vorschriften der VO (EG) 1370/2007 in der Fassung der ÄnderungsVO (EU) 2016/2338. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Hense, Peter: Einführung zur KI-Verordnung (AI Act)
Einführung zur KI-Verordnung (AI Act) , Hinter dem Schlagwort "Artificial Intelligence" (AI) verbirgt sich ein bunter Strauß an Technologien, Systemen und Geschäftsmodellen. Und trotz der Omnipräsenz des Begriffs fehlt es bereits an einer eindeutigen, interdisziplinären Definition dessen, was "Intelligenz" bedeuten soll. Gerade in den letzten Monaten gab es Durchbrüche bei Anwendungen, die auf Machine Learning (ML) basieren, insbesondere bei der Verarbeitung und Erkennung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) und beim Einsatz von vortrainierten generativen Transformer-Modellen, die aus einer Zeicheneingabe völlig neue Werke in einem anderen Format entstehen lassen (Übersetzungen, Text zu Bild etc.). Darüber hinaus wächst der Markt für automatisierte Entscheidungssysteme, die Elemente "künstlicher Intelligenz" implementieren (oder dies vorgeben) massiv und durchdringt alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens, von der Analyse von Emotionen über dynamische Preisbildung bis hin zu Fahrassistenzsystemen. "Künstliche Intelligenz" ist noch kein Terminus Technicus. Der EU AI Act unternimmt jedoch erstmals den Versuch, diese Technologien rechtlich zu definieren und umfasst dabei auch seit Jahrzehnten am Markt verfügbare, wenig aufregende mathematische Verfahren und Technologien. Der Unionsgesetzgeber hat mit dem AI Act ein weltweit einmaliges Frühwerk der umfassenden Regulierung spezifischer Technologien geschaffen, das den dynamischen technischen Entwicklungen rund um AI Leitplanken setzt und dabei erhebliche rechtliche Verantwortlichkeiten begründet, klarstellt oder vertieft. Die Einteilung von AI-Systemen in unterschiedliche Risikokategorien, neuartige Konformitätsbewertungen und Prüfstandards, Verpflichtungen zu Datenqualität, Erklärbarkeit und Diskriminierungsfreiheit, Accountability, neue Haftungsregelungen sowie die Möglichkeit von Sandbox-Verfahren zur Förderung von Innovationen stellen Anbieter*innen und Nutzer*innen von AI-Systemen vor erhebliche Herausforderungen. Der Titel in Kürze: - Was ist "künstliche Intelligenz" im Sinne des Gesetzes? - Welche Regeln gelten für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von AI Systemen - Wie werden marktverfügbare Anwendungen für Unternehmen und Behörden in die gesetzlichen Risikoklassen eingeordnet? - Welche materiellen Anforderungen stellt das Gesetz innerhalb der einzelnen Risikoklassen? - An welchen Stellen greift die Verordnung mit anderen Rechtsakten ineinander, insbesondere DA, DGA und DSGVO? - Welche Haftungsrisiken treffen die einzelnen Marktteilnehmer und Nutzer? , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Ohne Autor - GEBRAUCHT Verordnung über immissionsschutz- und abfallrechtliche Überwachungserleichterungen für nach der Verordnung (EG) Nr. 761/ - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Ohne Autor -, Preis: 1.35 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Ohne Autor - GEBRAUCHT Verordnung über immissionsschutz- und abfallrechtliche Überwachungserleichterungen für nach der Verordnung (EG) Nr. 761/ - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Preis: 1.35 € | Versand*: 1.99 € -
safesea SAFESEA Sonnenschutz LSF50+ Advanced EU-Verordnung 50 Wasserfest 118ml (x 1)
Unser Geschäft bietet eine kuratierte Auswahl an echten japanischen Produkten. Sie können mit der Gewissheit einkaufen, dass alle unsere Artikel authentisch sind. Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen und das Handbuch für dieses Produkt möglicherweise nur auf Japanisch verfügbar sind.
Preis: 51.99 € | Versand*: 0.0 €
-
Welche Auswirkungen hat die neueste EU-Verordnung auf den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger?
Die neueste EU-Verordnung, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), stärkt die Rechte der Bürger in Bezug auf ihre persönlichen Daten und erhöht die Transparenz bei der Verarbeitung dieser Daten. Unternehmen müssen nun strengere Datenschutzmaßnahmen implementieren und Verstöße können mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Insgesamt soll die DSGVO dazu beitragen, die Privatsphäre der Bürger besser zu schützen und das Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten zu schärfen.
-
Wie lautet die Tastenkombination für die Zahl 6 auf der Laptop-Tastatur?
Die Tastenkombination für die Zahl 6 auf der Laptop-Tastatur ist in der Regel die Taste "Shift" (Umschalttaste) zusammen mit der Taste "6".
-
Was sind die wichtigsten Elemente, die in einer Verordnung enthalten sein müssen, um wirksam und rechtlich bindend zu sein?
Eine Verordnung muss klar definierte Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten enthalten, um wirksam zu sein. Sie muss auch klare und präzise Regelungen enthalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem müssen Verordnungen im Einklang mit geltendem Recht stehen, um rechtlich bindend zu sein.
-
Ist der Tastenanschlag des E-Pianos zu laut?
Der Tastenanschlag eines E-Pianos kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich laut sein. Einige E-Pianos sind so konzipiert, dass der Tastenanschlag leiser ist als bei einem akustischen Klavier, während andere Modelle einen ähnlich lauten Tastenanschlag haben. Es ist wichtig, verschiedene Modelle auszuprobieren und den persönlichen Vorlieben und Anforderungen entsprechend zu wählen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.